nicht zugestehen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zugestehen — Zugestehen, verb. regul. act. (S. Stehen,) 1. Die Wahrheit einer Sache einräumen, wie zugeben. Ich gestehe ihm allerdings Vorzüge zu, gebe es zu, daß er sie besitzet. 2. Bewilligen, erlauben; nur selten, und fast wie zugeben. Er wollte seinem… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
zugestehen — V. (Aufbaustufe) zugeben, dass jmd. Recht hat Synonyme: anerkennen, einräumen, eingestehen, konzedieren (geh.) Beispiel: Er wollte nicht zugestehen, dass er einen Fehler gemacht hat … Extremes Deutsch
zugestehen — erlauben; einräumen; konzedieren * * * zu|ge|ste|hen [ ts̮u:gəʃte:ən], gestand zu, zugestanden <tr.; hat: a) jmds. berechtigtem Anspruch auf etwas stattgeben, ihn berücksichtigen: jmdm. ein Recht zugestehen; ich gestehe Ihnen eine Provision… … Universal-Lexikon
zugestehen — stehen: Die Verben mhd., ahd. stān, stēn, niederl. staan, schwed. stå beruhen mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *st‹h›ā »stehen, stellen«, vgl. besonders lat. stare »stehen, stellen« (s. die… … Das Herkunftswörterbuch
Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… … Pierer's Universal-Lexikon
Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Niederlande [2] — Niederlande (Gesch.). Das Land, welches jetzt N. heißt, wurde, so weit die Geschichte reicht, von Germanen bewohnt; wann u. wie aber diese dahin kamen, ist nicht genau zu berichten, wahrscheinlich geschah ihre Einwanderung mit Vertreibung der… … Pierer's Universal-Lexikon
England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… … Pierer's Universal-Lexikon
Topik (Aristoteles) — Bei der Topik (lat. Titel: Topica, gr. Titel: Topoi, τόποι) handelt es sich um das 5. und damit vorletzte Buch des Organon, einer Zusammenstellung von Schriften des antiken griechischen Philosophen Aristoteles. In den Schriften des Organon klärt… … Deutsch Wikipedia
verbieten — ausschließen; nicht erlauben; unterbinden; untersagen; nicht gestatten; zensieren; zensurieren (österr., schweiz.); prohibieren * * * ver|bie|ten [fɛɐ̯ bi:tn̩], verbot, verboten: 1. <tr.; hat für nicht erlaubt, für unzulässig … Universal-Lexikon